Der Storch von Kopf bis Fuß – Teil 3: Das Gefieder

Der Storch von Kopf bis Fuß – Teil 3: Das Gefieder

🪶 Der Flügel des Weißstorches – Wunderwerk der Natur

1. Vom Flaum zum Flug – Die Entwicklung der Federn

Ein frisch geschlüpftes Storchenküken kommt mit einem gräulich-weißen, weichen Daunenkleid zur Welt. Diese ersten Federn – Nestdaunen – bieten Schutz vor Kälte, sind jedoch nicht wasserabweisend und nicht zum Fliegen geeignet. Bereits nach wenigen Tagen folgt ein zweiter Flaum (Jugenddaune), bevor sich nach ca. 3 Wochen die ersten echten Federn zeigen – die Konturfedern.

1 Tag altes Küken
Küken 3 Wochen alt.

Die Schwungfedern (auch „Remiges“ genannt) an den Flügeln und die Steuerfedern (Rectrices) am Schwanz wachsen dabei zuletzt aus. Sie sind entscheidend für die Flugfähigkeit. Der gesamte Federwechsel (Mauser) ist ein fein abgestimmter Prozess, der sowohl genetisch als auch hormonell gesteuert wird.


Die Flügelspannweite eines erwachsenen Storches beträgt übrigens zwischen 1,80 – 2,00 Meter.

Storch im Flug. Bild: Pixabay „gayulo“

2. Aufbau einer Feder – Stabilität und Leichtigkeit in Perfektion

Federn sind echte Hochleistungsstrukturen. Jede Feder besteht aus:

  • Federkiel (Calamus): Der hohle, am Körper verankerte Teil.
  • Federrachis (Schaft): Der zentrale, elastische Mittelteil, der die Federäste trägt.
  • Fahne (Vexillum): Die breite Fläche der Feder, gebildet aus hunderten kleinen Bärtchen (Barbulae) und Häkchen, die sich wie ein Klettverschluss verhaken. Das macht die Feder stabil und dennoch flexibel.

👉 Wissenschaftlicher Hintergrund:
Eine Studie aus dem Journal of Experimental Biology (Tobalske et al., 2010) zeigt, dass Vogelfedern ein optimales Verhältnis von Gewicht zu Stabilität haben. Selbst die Schwungfedern großer Vögel wie dem Weißstorch widerstehen enormen Kräften im Flug – und das bei einem Federgewicht von nur wenigen Gramm.


3. Der Wechsel der Schwungfedern – Ein langer Prozess

Ein ausgewachsener Weißstorch verliert jedes Jahr einige seiner großen Schwungfedern, besonders während der Ruhephasen nach der Brutzeit. Diese Mauser erfolgt symmetrisch: Wenn auf der linken Seite eine Feder ausfällt, folgt meist zeitgleich die entsprechende Feder auf der rechten Seite – so bleibt die Flugfähigkeit erhalten.

Storch im Flug. Bild: Pixabay „Alexas_Fotos“

🕒 Dauer des Federersatzes:
Der vollständige Ersatz einer einzigen großen Schwungfeder dauert in der Regel 6 bis 8 Wochen. Bei Altstörchen verläuft die Mauser über mehrere Monate hinweg und betrifft nie alle Schwungfedern gleichzeitig.

📚 Studienhinweis:
Lindström et al. (1993) belegten, dass bei Großvögeln wie dem Weißstorch ein vollständiger Ersatz aller Handschwingen ca. 150–180 Tage dauern kann – unter optimalen Bedingungen.


4. Schutz durch schwarze Federn – Melanin als Superkraft

Die schwarzen Schwungfedern des Weißstorches enthalten besonders viel Melanin – ein Pigment, das für mehr als nur Farbe sorgt:

  • UV-Schutz: Melanin absorbiert schädliche Sonnenstrahlung und schützt das empfindliche Federkeratin.
  • Mechanische Stärke: Dunkle Federn sind widerstandsfähiger gegen Abrieb – wichtig auf langen Zugreisen.
  • Mikrobielle Resistenz: Melanin hemmt die Wirkung von Bakterien, die Federn zersetzen könnten.

Ein evolutionär cleverer Schutzmechanismus – besonders für Vögel, die auf Langlebigkeit und Reisefähigkeit angewiesen sind.


5. Tägliche Gefiederpflege – lebenswichtig und früh erlernt

Damit das Gefieder all diese Funktionen dauerhaft erfüllen kann, ist intensive Pflege nötig – und das täglich:

Kaira bei der Gefiederpflege

🕒 Pflegezeit:
Ein erwachsener Weißstorch verbringt bis zu 2 Stunden pro Tag mit dem Putzen und Ordnen seines Gefieders. Auch nachts wird immer wieder kurz gepflegt – vor allem nach Regen oder Wind.

Eine Storchenfeder

🪶 Die Bürzeldrüse – Storcheneigenes Pflegeöl
Am unteren Rücken, über der Schwanzwurzel, liegt die Bürzeldrüse (Glandula uropygialis). Aus ihr sondert der Storch ein öliges Sekret ab, das mit dem Schnabel über das gesamte Gefieder verteilt wird. Dieses „Einölen“:

  • hält die Federn geschmeidig,
  • macht sie wasserabweisend,
  • schützt vor Austrocknung und Parasiten.

🐣 Auch Küken beginnen früh mit der Pflege
Schon nach wenigen Tagen sieht man Küken, wie sie erste Putzbewegungen nachahmen. Zunächst spielerisch und unbeholfen, später gezielt. Noch bevor das erste Federkleid vollständig ausgebildet ist, beginnen sie, mit dem Schnabel durch das Daunengefieder zu fahren. Dieses Verhalten ist angeboren und essenziell für ein gesundes Heranwachsen.

🐥 Für Kinder von 0–3 Jahren

(visuell, sensorisch, sprachlich einfach)

💬 Kleine Worte – große Flügel

„Schau mal, da ist der Storch! Er hat ganz große Flügel. Die sind wie eine Decke aus Federn. Wenn er fliegen will, breitet er sie gaaaanz weit aus.“

🪶 „Die Federn sind wie unsere Haare – er muss sie jeden Tag sauber machen. Mit seinem langen Schnabel streicht er drüber. So bleiben sie schön.“

🧴 „Hinten am Po hat der Storch eine kleine Stelle – da kommt Öl raus! Das reibt er mit dem Schnabel auf die Federn. Wie wenn wir uns eincremen!“

👶 Sensorische Impulse:

  • echte Feder oder große Kunstfeder zum Anfassen
  • warmes Öl (neutral, z. B. Mandelöl) auf die Hände träufeln und einreiben – spüren, wie sich „fetten“ anfühlt
  • sanftes Streichen mit der Feder über Haut oder Kleidung

📌 Kernkompetenzen:

  • Wahrnehmung und Körperbewusstsein (sensorisch, taktil)
  • erste sprachliche Begriffe (Feder, Schnabel, Flügel)
  • emotionale Beziehung zur Natur (Verbindung zum Tier)

🦢 Für Kinder von 3–6 Jahren

(spielerisch, mit Fragen und Bewegung)

🪶 Was macht der Storch da?

„Der Storch putzt seine Federn mit dem Schnabel – jeden Tag! Wie wenn du dir die Haare kämmst. Er macht das, damit sie sauber bleiben. So kann er fliegen, auch wenn es windet oder regnet.“

🧴 „Er hat eine kleine Drüse am Rücken. Daraus kommt Öl – das verteilt er mit dem Schnabel. So wird er nicht nass!“

🐣 „Schon kleine Küken fangen an, ihr Gefieder zu pflegen – sie üben das ganz früh!“

🎭 Aktionsideen:

  • Rollenspiel: „Ich bin ein Storch“ – Flügelbewegungen, „Feder putzen“, „fetten“
  • mit weichen Federn massieren – Wie fühlt sich das an?
  • eigenes „Gefieder“ basteln aus Stoff oder Federn

📌 Kernkompetenzen:

  • Körper- und Bewegungskoordination (Nachahmung, Rollenspiel)
  • Sprachentwicklung durch Erklären und Nacherzählen
  • Naturverständnis und Pflegeverhalten von Tieren

🦅 Für Kinder ab 6 Jahren

(wissensorientiert, mit Fachbegriffen zum Begreifen)

Storchenspa – jeden Tag!

„Ein Storch muss seine Federn gut pflegen – sonst könnten sie brechen oder nass werden, und dann kann er nicht mehr fliegen.“

🧴 Die Bürzeldrüse:
„Am unteren Rücken hat er eine Drüse – da kommt ein Öl raus. Damit fettet er jede Feder – das macht sie geschmeidig, glatt und wasserabweisend.“

🕒 Wusstest du?
„Ein Storch braucht bis zu 2 Stunden am Tag, um sein Gefieder zu pflegen! Auch in der Nacht macht er kleine Putzpausen.“

🐣 Und die Küken?
„Auch die üben das schon früh. So lernen sie: Federn sauber halten ist wichtig – für Wärme, Trockenheit und zum Fliegen!“

🔍 Beobachtungsauftrag:

  • Suche im Livestream oder auf Fotos: Putzt sich der Storch gerade?
  • Was benutzt er dafür? (→ Schnabel, Bürzeldrüse)
  • Siehst du auch ein Küken, das das schon kann?

📌 Kernkompetenzen:

  • Kognitive Entwicklung: Sachwissen und biologisches Verständnis
  • Förderung der Beobachtungsfähigkeit
  • Verantwortung für Tiere und Umwelt entwickeln (nachhaltiges Lernen)

Mein erster Vortrag zum Weissstorch

Mein erster Vortrag zum Weissstorch

🪶 4. Juni – Mein Besuch in der Naturgruppe vom Haus für Kinder

Gestern durfte ich ein ganz besonderes Erlebnis feiern – meinen allerersten Vortrag im wunderschönen großen Tippi der Naturgruppe vom Haus für Kinder Kolbermoor! 🏕️
Bei meiner Ankunft habe ich bereits alles vorbereitet: Laptop, Materialien und natürlich Benno, mein treuer Plastikstorch, waren bereit für ihren großen Auftritt. 🐦

Auf dem Weg in’s Tippi (Wasman im Winter vom Nest aus sieht)

Zu Gast waren nicht nur die neugierigen Kinder der Naturgruppe, sondern auch interessierte Vorschulkinder aus dem Haupthaus. Gemeinsam machten wir es uns im Tippi gemütlich – und dann ging’s auch schon los!

Die Kinder hatten fantastische Fragen:
🗨️ „Wie kommt das Küken denn aus dem Ei?“
🗨️ „Wie schaffen es die Störche, so weit über das Meer zu fliegen?“

Benno wird vorgestellt

Mit ganz viel Freude konnte ich ihnen alles erklären – von der langen Reise der Störche über Europa bis hin zum faszinierenden Schlupf der Küken. Dank der tollen Unterstützung aus Loburg konnte ich außerdem spannende Dinge zeigen: ein echtes Gewölle, verschiedene Beringungsringe und sogar eine echte Feder von Kaira – vielleicht auch von Alexander. Wer weiß? Jedenfalls ist es eine Ehrenfeder, das steht fest! 🪶✨

Tolles Brainstorming mit den Kindern

Besonders eindrücklich war auch der Teil über die Gefahren, denen Störche ausgesetzt sind. Gemeinsam haben wir angeschaut, was passiert, wenn ein Storch Dinge frisst, die nicht in seinen Bauch gehören – wie Gummibänder oder Scherben. Die Kinder waren tief betroffen – und zugleich voller guter Ideen, wie wir Menschen helfen können, nicht nur den Störchen, sondern unserer ganzen Umwelt. 🌍💚

Ein Junge betrachtet einen Ring
Wow! So ein Gewölle ist ja riesig, merkte sogar eine Erzieherin an.
So schön

Schon im Vorfeld hatten die Kinder gebastelt, tolle Bücher angeschaut – und nach meiner kleinen Buchvorstellung gab es als Überraschung noch ein Bewegungslied vom Storch, ganz für mich!
Ich war wirklich gerührt – und auch ein kleines bisschen stolz. 🥹🫶

Ein riesengroßes Dankeschön an das gesamte Haus für Kinder Kolbermoor. Es war mir eine große Ehre, meine „Feuertaufe“ im Tippi bei euch halten zu dürfen.

Und ihr wisst ja:
👉 Wenn ihr einen Storch seht – winkt ihm zu und drückt ihm die Daumen für seine Küken, seine Reise und ein langes, gesundes Leben! 🐣🛫🌤️

Das zweite Ei liegt im Nest

Das zweite Ei liegt im Nest

📘 Tagebuch – 30. April 2025
Kaira legt ihr zweites Ei

Heute Abend durften wir erneut ein kleines Wunder miterleben – und es war genauso magisch wie beim ersten Mal. Ganz genau 47 Stunden nach der ersten Eiablage begann Kaira um 20:14 Uhr mit dem vertrauten Ritual: Unruhe machte sich bemerkbar, sie stand auf, setzte sich wieder hin, drehte sich, als suche sie den perfekten Moment und Platz.

Kaira presst das Ei heraus, der Bürzel steht hoch

Wie vorgestern war ihr Verhalten ein leiser Vorbote dessen, was wir zu hoffen wagten. Dann kam der Moment, in dem ihr Bürzel sich hob – ein deutliches Zeichen: Es geht los. Ganz ruhig, ganz konzentriert. Man konnte fast den Atem anhalten. Mit nur wenigen sichtbaren Presswehen war es dann um 20:23 Uhr so weit – ein erstes zartes Aufblitzen im Nest, das zweite Ei!

Alexander war diesmal voller Freude mit dabei. Gemeinsam stocherten sie zärtlich um das frisch gelegte Ei – fast wie ein kleines Ritual.

Dieser Moment bescherte uns einen ganz besonderen Schnappschuss voller Nähe, Liebe und Verbundenheit. Und natürlich – ganz der fürsorgliche Partner – legte Alexander sich anschließend schützend auf das Gelege.

Damit beginnt ab heute offiziell die Brutzeit, denn ab dem zweiten Ei wird in der Regel konsequent gebrütet. Wenn alles gut verläuft, dürfen wir mit dem Schlupf zwischen dem 1. und 3. Juni 2025 rechnen. 🐣

Wir begleiten dieses wundervolle Paar weiterhin mit offenem Herzen und großer Vorfreude auf das, was nun vor ihnen liegt. 💛🥚🥚

Vortrag für KiTa’s & Schulen

Vortrag für KiTa’s & Schulen

Liebe Kitas, liebe HPT/HPZ, liebe Schulen und auch weitere Einrichtungen,

Ihr findet den Storch faszinierend? Ihr möchtet Kindern Natur- und Umweltschutz lebendig, greifbar und pädagogisch wertvoll vermitteln? Ihr habt überlegt, ein spannendes Projekt rund um den Storch zu gestalten, aber euch fehlen noch Ideen, Fachwissen oder passendes Material?

Dann meldet euch gerne bei mir! Ich besuche euch ehrenamtlich in eurer Einrichtung, erzähle spannende Geschichten über den Storch und bringe eine Vielzahl an einzigartigen Anschauungsmaterialien mit – Dinge, die man nicht einfach im Fachhandel findet. Mein Portfolio ist so gestaltet, das ich es sowohl im Kindergarten, Kinderhort, Grundschule aber auch für Mittelschule vortragen kann. Entsprechend dem Alter und Verständnis der Kinder. Ein Beamer in eurer Einrichtung wäre ideal.

Dank der großartigen Unterstützung der Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg konnte ich ein umfangreiches Portfolio mit Büchern, Medien und Materialien zusammenstellen. Jetzt freue ich mich darauf, meine erste „Feuertaufe“ in einer Kita oder Schule zu erleben!

Titelbild Portfolio

Da mir der Storch und die Umweltbildung am Herzen liegen, ist mein Angebot komplett kostenlos. Das Leuchten in den Augen der Kinder und die Chance, ihre Sichtweise auf die Natur nachhaltig zu prägen, sind für mich unbezahlbar. Da ich derzeit im Kinderhort arbeite, sind Vormittagstermine besonders gut für mich machbar. Ich kann Einrichtungen und Schulen im Umkreis bis 60km um Kolbermoor anfahren.

Lasst uns gemeinsam den Storch zu den Kindern bringen! Schreibt mir einfach eine E-Mail an info@storchennest-kolbermoor.de oder ruft mich über die Kontaktdaten im Impressum an – wir finden bestimmt einen passenden Termin.

Ich freue mich riesig darauf, vielen kleinen (und großen) Naturfreunden den Storch näherzubringen!

Herzliche Grüße Cindy vom Storchennest Kolbermoor

Consent Management Platform von Real Cookie Banner